rosa

rosa
ro|sa ['ro:za] <Adj.; indeklinabel:
1. von zartem, hellem Rot:
ein rosa Kleid; etwas rosa färben.
Syn.: rosig.
Zus.: blassrosa, hellrosa, lachsrosa, zartrosa.
2. rosig (2):
rosa Zeiten.

* * *

ro|sa 〈Adj.; undekl.〉 blassrot, zartrot ● ein \rosa 〈umg. a.〉 \rosanes Kleid [lat., „Rose“]

* * *

ro|sa <indekl. Adj.> [18. Jh., zu lat. rosa = Rose]:
1. von einem ganz blassen Rot, von der Farbe der Heckenrosen:
ein r. Kleid, Hütchen;
die Tapete ist r.;
etw. r. färben, anmalen;
<nicht standardsprachl.:> eine -[n]e Schleife.
2. [nach der rosa Farbe der Listen, in denen früher Homosexuelle registriert wurden] (verhüll.) Homosexuelle betreffend (bes. in Namen):
eine r. Zeitschrift.

* * *

I
Rosa
 
[zu lateinisch rosa »Rose«],
 
 1) Botanik: Rose.
 
 2) Farbenlehre: eine Purpurfarbe, d. h. eine in der Farbtafel auf der Purpurlinie oder in deren Nähe liegende Farbart; Normfarbwertanteile etwa x = 0,5 und y = 0,2. Purpurfarben erhält man durch additives Farbmischen der Farbvalenzen des kurz- und des langwelligen Endes des Spektralfarbenzugs.
 
II
Rosa,
 
1) ['rrɔza], João Guimarães [gima'rãis], brasilianischer Schriftsteller, * Cordisburgo (Minas Gerais) 27. 6. 1908, ✝ Rio de Janeiro 19. 11. 1967; Arzt, ab 1934 Diplomat. Sein sprachlich experimentelles, von J. Joyce angeregtes Erzählwerk schildert Mensch und Natur im brasilianischen Nordosten. Der Roman »Grande sertão« (1956; deutsch) gilt als Nationalepos.
 
Weitere Werke: Erzählungen: Sagarana (1946; deutsch); Primeiras estórias (1962; deutsch Das dritte Ufer des Flusses); Tutaméia.Terceiras estórias (1967; deutsch Tutaméia. Dritte Erzählungen); Estas estórias (herausgegeben 1969); Ave, palavra (herausgegeben 1970).
 
Romane: Corpo de baile, 2 Bände (1956, vier Romane und drei Erzählungen; deutsch Corps de ballet. Romanzyklus).
 
 
Em memória de J. G. R. (Rio de Janeiro 1968);
 C. Meyer-Clason: Der Sertão des J. G. R., in: Brasilian. Lit., hg. v. M. Strausfeld (1984);
 C. Meyer-Clason: Die Menschen sterben nicht, sie werden verzaubert. Begegnungen mit Amado, Borges, Cabral de Melo Neto, Drummond de Andrade, García Márquez, J. U. Ribeiro, G. R. (1990);
 F. Schiffer Durães: Riobaldo u. Faust. Unters. zum Faust-Mythos bei J. G. R. (1996).
 
 2) ['roːza], Salvator, italienischer Maler, Radierer und Dichter, * Arenella (bei Neapel) 21. 6. oder 7. 1615, ✝ Rom 15. 3. 1673; bildete sich besonders unter dem Einfluss von A. Falcone, war abwechselnd in Neapel, Viterbo und Rom tätig, lebte seit 1641 in Florenz und kehrte 1649 nach Rom zurück. Neben großfigurigen mythologischen Bildern schuf er Schlachten- und Landschaftsbilder, die durch ihre temperamentvolle und dramatische Gestaltung v. a. auf A. Magnasco, M. Ricci und C. Vernet einen nachhaltigen Einfluss ausübten und bei englischen Sammlern großen Anklang fanden. Als Dichter wurde er v. a. durch sieben Satiren (»Satire«, herausgegeben 1695) bekannt, in denen er die Dichtung des Marinismus verspottete und die Schwächen der Zeit anprangerte.
 
 
Ausgaben: Poesie e lettere edite e inedite, herausgegeben von G. A. Cesareo, 2 Bände (1892); Poesie e lettere inedite, herausgegeben von U. Limentani (1950).
 
 
G. I. Lopriore: Le »Satire« di S. R. (Florenz 1950);
 L. Salerno: S. R. (ebd. 1963);
 A. Carbone: S. R., vita ed opera (Neapel 1968);
 
L'opera completa di S. R., bearb. v. L. Salerno (Mailand 1975);
 R. W. Wallace: The etchings of S. R. (Princeton, N. J., 1979).

* * *

Ro|sa, das; -s, -, ugs.: -s: rosa Farbe: ein zartes, helles, dunkles R.; ich mag [die Farbe] R. nicht; das R. der Tapete; die Strampelhose gibt es in R. und Hellblau.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • rosa — rosa …   Dictionnaire des rimes

  • Rosa — (latein. „die Rose“) bezeichnet: Rosa (Farbe), eine Mischfarbe aus Weiß und Rot Rosa (Vorname); siehe dort Etymologie, Varianten, Namensträger (223) Rosa, einen Himmelskörper des Asteroiden Hauptgürtels Rosa (Fluss), einen Fluss im Süden von… …   Deutsch Wikipedia

  • rosa — (Del lat. rosa). 1. f. Flor del rosal, notable por su belleza, la suavidad de su fragancia y su color, generalmente encarnado poco subido. Con el cultivo se consigue aumentar el número de sus pétalos y dar variedad a sus colores. Suele llevar el… …   Diccionario de la lengua española

  • rosa — adjetivo,sustantivo masculino 1. [Color] que resulta de mezclar el rojo y el blanco: Tradicionalmente el rosa ha sido el color de las niñas y el azul el de los niños. Pinté de rosa pálido mi habitación. maillot rosa. sustantivo femenino 1. Flor… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Rösa — Gemeinde Muldestausee Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • rosa — / rɔza/ [dal lat. rŏsa ]. ■ s.f. 1. (bot.) a. [pianta della famiglia rosacee con aculei e fiori grandi di vario colore]. b. [fiore della pianta di rosa] ● Espressioni: fig., rosa dei venti ➨ ❑; rosa del Giappone ▶◀ camelia; r …   Enciclopedia Italiana

  • RÖSA — wird die regional ökologische Sachunterrichts Lernwerkstatt an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg genannt. Die RÖSA wurde im Herbst 1995 gegründet. Inhaltsverzeichnis 1 Lernwerkstatt 2 Oldenburger Konzept 3 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Rosà — Rosà …   Deutsch Wikipedia

  • Rosà — Administration Pays  Italie Région …   Wikipédia en Français

  • rosa — ròsa ž DEFINICIJA meteor. kondenzirana vodena para koja se noću nahvata u kapljicama na lišću, travi itd.; nastaje kad temperatura zraka padne ispod temperature rosišta zbog noćnog hlađenja tla FRAZEOLOGIJA mlad kao rosa odiše mladalačkom… …   Hrvatski jezični portal

  • rosa — |ó| s. f. 1.  [Botânica] Flor da roseira mais ou menos vermelha, amarela ou branca e odorífera. 2.  [Botânica] O mesmo que roseira. 3. Cor avermelhada das faces. = ROSÁCEA, ROSETA 4.  [Arquitetura] Pequeno ornato em forma de rosa. = ROSÁCEA 5. … …   Dicionário da Língua Portuguesa

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”